Brinkmann
Es scheint, daß dieses große Ganzerbe früher eine Vorrangstelle gehabt hat. Bereits 1474 erscheint ein Johann tho Swichele, 24 Jahre später ein Dirich tho Swichtele, 1535 eine Mencke tho Swichttele, er besamt 1545 51/2 Malter Land und hat 56 Kopf Großvieh. 1594 kommt dann zum ersten Male der Name Brinckmann, der Name bleibt. Johan Brinkmann und seine Frau, eine Talecke von Deinerup, bringen die Stelle gut durch die Beschwernisse des großen Krieges. Johan Hermann Rudolph Brinckmann hatte mit seiner ersten Frau, Helena Grave aus Schwichler, drei Kinder, von denen zwei jung starben; seine zweite Frau, eine Anna Elisabeth Jaspers aus Osterhausen, schenkte ihm zehn Kinder. Sechs Söhne und zwei Töchter heirateten und wünschten eine Aussteuer. In der Nacht des 4 August 1789 erklärte die staatsverfassende Versammlung zu Paris das „Recht der gleichen Verteilung des bis dahin festen und in den Geschlechtern forterbenden Grundeigentums unter die Kinder bei Erbschaften" als Staatsgrundgesetz. 1803 wurden auch wir hier dem französischen Staate einverleibt, obiges Staatsgrundgesetz galt auch für uns. Nun teilte Brinkmann seine schöne große Stelle unter die Kinder, teils fand er sie ab mit Geld, teils mit Grundbesitz.
Johann Rudolph Brinkmann, Sohn erster Ehe bekam das Erbhaus und dazu Grundbesitz. Er verlegte das Haus weiter nach Osten bis an den Weg: im Giebelbalken steht: „Joh. Rudoph Bringman/Anna Marg. Deye 1813 20.8bris (20. Oktober)" Auch der Meister hat sich verewigt: BHH (Bernhard Henrich Havickhorst?).
Heute Kurre durch Heirat.
Es heirateten noch:
1791 Anna Maria Elisabeth Brinkmann auf Vasken Hof in Nordenbrock als zweite Frau;
1800 Herm. Henr. Caspar die M. Ang. Havickhorst, später Diekmann, heute verkauft.
1801 J. Henrich die A.M. El. Joans, später Middendorf, 1879 an J. Witte verkauft;
1804 Otto Henrich die Cath. Hoppe, 1837 durch Kauf an J. Witte;
1811 Joan Caspar die Cath. Österling, heute Spille;
1813 Maria Gertrud den J. Jos. Havickhorst, heute Stukenborg;
1817 J. Jos. die Cath. M. Backhaus, er ist Schuster und wohnt später in Schwede.
Johann Caspar und auch Johann Rudolph werden in den Registern „Colonus proprietarius" genannt, (Bauer-Eigner).
Rätselhaft bleibt es, daß 1594 so ganz unvermittelt der Name Brinkmann auftaucht; wenn seine Vorfahren Johan Dirich, Mencke „up Brincke" geheißen hätten, könnte man das verstehen; wenngleich auch hier der Name unberechtigt ist, denn „uupn Brincke" wohnten die anderen Bauern ja auch.
Status animarum von 1703 | |
Name | Alter |
Johan Brinckman pater fam. | 49 |
Anna uxor | 32 |
Jürgen filius | 18 |
Andreas filius | 6 |
Behrendt famulus | 24 |
Status animarum von 1703 | |
Name | Alter |
Werncke Buschenhencken pater fam. | 61 |
Vencke uxor | 47 |
inquilina Gesche |